Unsicherheit – allein dieses Wort kann schlaflose Nächte bedeuten, besonders in deiner ersten Führungsrolle. Mir ging es damals genauso. Plötzlich lag die Verantwortung auf meinen Schultern. Entscheidungen mussten schnell fallen, und ich konnte ihre Auswirkungen kaum absehen. Was mir damals fehlte, war ein Einzelcoaching – jemand, der mir hilft, meine Gedanken zu sortieren, meine innere Stabilität zu finden und meine Rolle mit Klarheit auszufüllen.
Heute begleite ich als Business Coach genau solche Führungskräfte wie dich – weil ich weiß, wie es sich anfühlt, zwischen Erwartung und Zweifel zu stehen. Und wie viel leichter es wird, wenn man einen methodisch versierten Coach an seiner Seite hat.
Perspektivenwechsel – Die Kraft der Metaebene

Um mit Unsicherheiten souveräner umzugehen, kann es helfen, bewusst den Blickwinkel zu verändern und die sogenannte Metaebene einzunehmen. Ich habe an eigenen Herausforderungen erfahren wie gut es tun kann, Situationen von oben zu betrachten, ähnlich wie von einem Berggipfel aus: Plötzlich relativiert sich vieles, was zuvor belastend erschien. Du erkennst Zusammenhänge klarer und findest Ruhe und Klarheit, um gezielt zu handeln.
Gerade in einer Zeit wie dieser – mit einem Krieg in Europa, politischen Polarisierungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, wie wir sie gerade in den Diskussionen rund um die Transformation der Arbeitswelt erleben – ist es essenziell, als Führungskraft innerlich stabil zu bleiben. Coaching ist dabei kein Luxus, sondern ein dringend benötigter Anker in stürmischen Zeiten.
Ein Coaching kann genau diesen Perspektivwechsel fördern. Es unterstützt dich dabei, herauszufinden, wo du gerade stehst, was dich blockiert und wie du gezielt in deine Führungsstärke findest. Es hilft dir, zwischen Reiz und Reaktion einen bewussten Raum zu schaffen – etwas, das in komplexen Zeiten Gold wert ist.
Ein Impuls für dein Team – Sensemaking
Auch wenn du als Einzelperson im Coaching arbeitest, kannst du deinem Team sofort etwas Wertvolles mitgeben: Orientierung durch Sinn. Ein kleiner, aber kraftvoller Schritt aus dem „Sensemaking“ ist, im nächsten Teammeeting bewusst folgende drei Fragen zu stellen:
- Was wissen wir gerade wirklich sicher?
- Was ist noch unklar – und wie gehen wir damit um?
- Warum ist diese Herausforderung für uns als Team bedeutsam?
Diese drei Fragen schaffen Struktur, holen Unsicherheit aus dem Raum und verwandeln sie in Verbindung und Fokus.
Ein Blick in die Vergangenheit relativiert
Ein kurzer Blick in die Vergangenheit zeigt uns eindrucksvoll, dass Menschen schon immer mit Unsicherheiten umgehen mussten – oft unter viel dramatischeren Bedingungen. Epidemien, Hungersnöte und Kriege bedeuteten früher existenzielle Krisen, denen man kaum entkommen konnte. Im Vergleich dazu leben wir heute in einer Welt voller Ressourcen, Chancen und Sicherheiten.
Das macht unsere Ängste nicht weniger real aber es relativiert sie und kann uns helfen wieder Mut zu finden und entschlossener zu handeln.
Nutze die Chance zur Entwicklung
Unsicherheit ist keine Schwäche, sondern eine Einladung zu wachsen – für dich und für dein Team. Ein Einzelcoaching kann dir helfen, diesen Weg klarer, bewusster und gestärkter zu gehen. Und wenn du im Alltag schon mit kleinen Impulsen wie sinnstiftenden Fragen arbeitest, kannst du deine Führung ganz konkret und wirkungsvoll gestalten – gerade jetzt, wo Orientierung und Haltung so gefragt sind wie selten zuvor.
Wenn du spürst, dass du dir mehr Klarheit, Reflexion und Sicherheit in deiner Führungsrolle wünschst, melde dich gerne bei mir für ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Gemeinsam schauen wir, wie ich dich auf deinem Weg unterstützen kann – damit du wieder mit Kraft, Fokus und Leichtigkeit führen kannst.